Die Ägypter werden mit Sabiana wieder zum Leben erweckt!
Das Archäologische Nationalmuseum von Neapel eröffnet in Kürze den erneuerten Bereich mit der ägyptischen Sammlung, die nach der des Ägyptischen Museum von Turin gleich an zweiter Stelle steht. Das Archäologische Nationalmuseum von Neapel, eines der ersten, das in einem monumentalen Palast aus dem siebzehnten Jahrhundert zwischen dem Ende des achtzehnten und dem Beginn des neunzehnten Jahrhunderts gegründet wurde, kann sich des umfangreichsten und wertvollsten Bestands von Kunstwerken und Artefakten von archäologischer Bedeutung in Italien rühmen.
Am 1. April 2015 hat das Ägyptische Museum von Turin seine neue Einrichtung vorgestellt, für deren Planung und Bau fünf Jahre und einer Investition von 50 Millionen Euro nötig waren. Das Ergebnis wurde von allen Fachleuten der Welt als hervorragend bewertet. Die Sammlung der Fundstücke ist auf einer Gesamtfläche verteilt, die von den vorigen 6.400 Quadratmetern auf jetzige 10.000 Quadratmeter vergrößert wurde, auf vier Etagen verteilt und mit einem Rolltreppensystem miteinander verbunden, das eine ideelle Fahrt auf dem Nil darstellt und von dem Bühnenbildner Dante Ferretti konzipiert wurde. Ein wahres Kultur-Juwel, von dem man schon jetzt sagen kann, dass es das Ziel zahlreicher Besucher aus aller Welt sein wird. Das zweitbedeutendste Museum nach dem in Kairo.
Sabiana war mit der Lieferung der Gebläsekonvektoren Carisma und UTA für die Klimatisierung der Gebäude an diesen wichtigen Sanierungs- und Umbauarbeiten beteiligt.
Das Archäologische
Nationalmuseum von Neapel eröffnet in Kürze den erneuerten Bereich mit
der ägyptischen Sammlung, die nach der des Ägyptischen Museum von Turin gleich
an zweiter Stelle steht. Das Archäologische Nationalmuseum von Neapel, eines
der ersten, das in einem monumentalen Palast aus dem siebzehnten Jahrhundert
zwischen dem Ende des achtzehnten und dem Beginn des neunzehnten Jahrhunderts
gegründet wurde, kann sich des umfangreichsten und wertvollsten Bestands von
Kunstwerken und Artefakten von archäologischer Bedeutung in Italien rühmen.
Am 1. April 2015 hat das Ägyptische
Museum von Turin seine neue Einrichtung vorgestellt, für deren Planung und
Bau fünf Jahre und einer Investition von 50 Millionen Euro nötig waren. Das
Ergebnis wurde von allen Fachleuten der Welt als hervorragend bewertet. Die
Sammlung der Fundstücke ist auf einer Gesamtfläche verteilt, die von den
vorigen 6.400 Quadratmetern auf jetzige 10.000 Quadratmeter vergrößert wurde,
auf vier Etagen verteilt und mit einem Rolltreppensystem miteinander verbunden,
das eine ideelle Fahrt auf dem Nil darstellt und von dem Bühnenbildner Dante
Ferretti konzipiert wurde. Ein wahres Kultur-Juwel, von dem man schon jetzt
sagen kann, dass es das Ziel zahlreicher Besucher aus aller Welt sein wird. Das
zweitbedeutendste Museum nach dem in Kairo.
Sabiana war mit der Lieferung der Gebläsekonvektoren Carisma und UTA für die
Klimatisierung der Gebäude an diesen wichtigen Sanierungs- und Umbauarbeiten
beteiligt.
Newsletter
Der November war außergewöhnlich warm. Der Verschmutzungsalarm geht los.
In dem Jahr, das zum heißesten der Erdgeschichte werden könnte, hat sich der laufende Monat für unser Land durch eine außergewöhnliche Wärme ausgezeichnet, mit Temperaturen eines Spätfrühlings und schmelzenden Gletschern. Die Temperaturen, die weit über den jahreszeitlichen Durchschnitt lagen, und der daraus folgende Nebel, haben die Werte der Feinstaubmessgeräte und der anderen Schadstoffe ansteigen lassen, die in einigen Städten eine sehr hohe Konzentration hatten.
Die Feinstäube, die nicht vom Regen weggewaschen werden, bleiben in unserer äußeren und Raumluft! Und die Raumluftqualität ist ein „heißes“ Thema, wie der Kongress „Die Bewertung der Luftqualität in Innen- und Arbeitsräumen: ein starkes Präventionsmittel“ zeigt, der im Oktober in Lecco stattgefunden hat und vom Amt für öffentliches Gesundheitswesen der Abteilung für Gesundheitsvorsorge der ASL herbeigesehnt wurde.
„Die Prävention in den Innen- und Arbeitsräumen bildet die Grundlage aller Aktionen für den Gesundheitsschutz und fördert eine immer bessere Lebensqualität“, hat Herr Dr. Antonio Gattinoni erklärt, der medizinische Leiter der ASL von Lecco.
Auf dem Kongress konnten sich verschiedene Berufsgruppen (Hygieneärzte, Vermessungstechniker, Biologen, Ingenieure, Architekten, Chemiker) über die Raumluftqualität austauschen und präventive sowie Sanierungsmaßnahmen anzeigen, die bei der Planung von Gebäuden und den Luftaufbereitungseinheiten umzusetzen sind.
In dem Jahr, das zum heißesten der Erdgeschichte werden
könnte, hat sich der laufende Monat für unser Land durch eine außergewöhnliche
Wärme ausgezeichnet, mit Temperaturen eines Spätfrühlings und schmelzenden
Gletschern. Die Temperaturen, die weit über den jahreszeitlichen Durchschnitt
lagen, und der daraus folgende Nebel, haben die Werte der Feinstaubmessgeräte
und der anderen Schadstoffe ansteigen lassen, die in einigen Städten eine sehr
hohe Konzentration hatten.
Die Feinstäube, die nicht vom Regen weggewaschen werden, bleiben in unserer
äußeren und Raumluft! Und die Raumluftqualität ist ein „heißes“ Thema, wie der
Kongress „Die Bewertung der Luftqualität in Innen- und Arbeitsräumen: ein
starkes Präventionsmittel“ zeigt, der im Oktober in Lecco stattgefunden hat und
vom Amt für öffentliches Gesundheitswesen der Abteilung für Gesundheitsvorsorge
der ASL herbeigesehnt wurde.
„Die Prävention in den Innen- und Arbeitsräumen bildet die Grundlage aller
Aktionen für den Gesundheitsschutz und fördert eine immer bessere
Lebensqualität“, hat Herr Dr. Antonio Gattinoni erklärt, der medizinische
Leiter der ASL von Lecco.
Auf dem Kongress konnten sich verschiedene Berufsgruppen (Hygieneärzte,
Vermessungstechniker, Biologen, Ingenieure, Architekten, Chemiker) über die
Raumluftqualität austauschen und präventive sowie Sanierungsmaßnahmen anzeigen,
die bei der Planung von Gebäuden und den Luftaufbereitungseinheiten umzusetzen
sind.
Newsletter
Ferrari!
Die Saison der Formel 1 steht mit dem Großen Preis von Abu Dhabi vor dem Ende und obgleich das Spiel für beide verfügbaren Titel mathematisch bereits abgeschlossen ist, hat Sergio Marchionne, Präsident von Ferrari, das Team aufgefordert, sein Bestes zu geben, um dieses Jahr erfolgreich abzuschließen, während das Unternehmen bereits an der Strategie für das Jahr 2016 arbeitet.
Eine absolute Spitzenmarke, Ferrari, die alle Fans der Welt träumen lässt. Ein Unternehmen, das die Fähigkeiten des „Bel Paese“ Italiens am besten erzählen kann.
Und, da Spitzenprodukte immer nach dem Besten verlangen, werden die Büros der Leitung von Maranello, die gerade umgebaut werden, alle von Sabiana klimatisiert, die 26 Gebläsekonvektoren SKYSTAR ECM geliefert hat.
Eine Wahl, auf die wir von Sabiana natürlich sehr stolz sind.
Die Saison der Formel 1 steht mit dem Großen Preis von
Abu Dhabi vor dem Ende und obgleich das Spiel für beide verfügbaren Titel
mathematisch bereits abgeschlossen ist, hat Sergio Marchionne, Präsident von
Ferrari, das Team aufgefordert, sein Bestes zu geben, um dieses Jahr
erfolgreich abzuschließen, während das Unternehmen bereits an der Strategie für
das Jahr 2016 arbeitet.
Eine absolute Spitzenmarke, Ferrari, die alle Fans der Welt träumen lässt. Ein
Unternehmen, das die Fähigkeiten des „Bel Paese“ Italiens am besten erzählen
kann.
Und, da Spitzenprodukte immer nach dem Besten verlangen, werden die Büros der
Leitung von Maranello, die gerade umgebaut werden, alle von Sabiana
klimatisiert, die 26 Gebläsekonvektoren
SKYSTAR ECM geliefert hat.
Eine Wahl, auf die wir von Sabiana natürlich sehr stolz sind.
Newsletter
Verlängerung der Prämien für energetische und bauliche Sanierungsmaßnahmen
Das Stabilitätsgesetz für das Jahr 2016 richtet sein besonderes Augenmerk auf das Thema Haus, indem die Steuervergünstigungen Irpef für bauliche Sanierungsmaßnahmen um 50 % und für die Energieeinsparung um 65 % verlängert werden, so dass bei baulichen Eingriffen und solchen für die Steigerung des Energieniveaus der Gebäude und dem Kauf von Einrichtungsgegenständen und großen Elektrohaushaltsgeräten auch noch im nächsten Jahr ordentlich gespart werden kann.
Auch die Einrichtungen des öffentlichen Wohnungsbaus können die Steuervergünstigungen dank eines Fonds von 170 Millionen Euro nutzen, die für die Instandhaltung bestimmt sind, und können daher mit Sanierungsarbeiten auf älteren Immobilien eingreifen.
Wie für das laufende Jahr vorgesehen besteht der Ecobonus von 65 % in einer steuerlichen Absetzbarkeit von der die natürliche Person betreffenden Einkommenssteuer IRPEF oder Körperschaftssteuer (IRES), auf zehn jährliche Raten verteilt. Der absetzbare Höchstbetrag sind 100 tausend Euro. Das Steuerguthaben können alle Steuerzahler und Unternehmen nutzen, die Eigentümer der von den energetischen Sanierungsmaßnahmen betroffenen Immobilie sind. Zu den vorgesehenen Eingriffen zählen die Reduzierung des Energiebedarfs für die winterliche Heizung und Klimatisierung sowie Arbeiten für die thermische Verbesserung des Gebäudes.
Bestätigt wurde auch die Ermäßigung für Anpassungen an den Erdbebenschutz um bestehende Gebäude zu sichern. Der Ecobonus kann sowohl für Sanierungsarbeiten einzelner Wohnungen genutzt werden als auch für die Gemeinschaftsbereiche von Eigentumswohnungen. Die Absetzbarkeit ist nicht mit der Prämie für Sanierungsmaßnahmen kumulierbar.
Auch die Prämie von 50 % wird für das Jahr 2016 für 96 tausend Euro bestätigt, die in zehn Jahren abgeschrieben werden. In diesem Fall richten sich die baulichen Eingriffe auf die Sanierung. Diese Vergünstigung kann außer von den Mietern oder Entleihern von den Eigentümern oder Inhabern dinglicher Rechte auf den betreffenden Immobilien beantragt werden.
Eine weitere positive Nachricht kommt von der Bestätigung der Prämie für Möbel: steuerliche Absetzbarkeit von 50 % für einen Höchstbetrag von 10 tausend Euro. Die Vergünstigung umfasst die für Möbel und große Elektrohaushaltsgeräte getragenen Ausgaben.
Das Stabilitätsgesetz für das Jahr 2016 richtet sein
besonderes Augenmerk auf das Thema Haus, indem die Steuervergünstigungen Irpef
für bauliche Sanierungsmaßnahmen um 50 % und für die Energieeinsparung um 65 %
verlängert werden, so dass bei baulichen Eingriffen und solchen für die
Steigerung des Energieniveaus der Gebäude und dem Kauf von
Einrichtungsgegenständen und großen Elektrohaushaltsgeräten auch noch im
nächsten Jahr ordentlich gespart werden kann.
Auch die Einrichtungen des öffentlichen Wohnungsbaus können die
Steuervergünstigungen dank eines Fonds von 170 Millionen Euro nutzen, die für
die Instandhaltung bestimmt sind, und können daher mit Sanierungsarbeiten auf
älteren Immobilien eingreifen.
Wie für das laufende Jahr vorgesehen besteht der Ecobonus von 65 % in einer steuerlichen Absetzbarkeit von der die
natürliche Person betreffenden Einkommenssteuer IRPEF oder Körperschaftssteuer
(IRES), auf zehn jährliche Raten verteilt. Der absetzbare Höchstbetrag sind 100
tausend Euro. Das Steuerguthaben können alle Steuerzahler und Unternehmen
nutzen, die Eigentümer der von den energetischen Sanierungsmaßnahmen
betroffenen Immobilie sind. Zu den vorgesehenen Eingriffen zählen die
Reduzierung des Energiebedarfs für die winterliche Heizung und Klimatisierung sowie
Arbeiten für die thermische Verbesserung des Gebäudes.
Bestätigt wurde auch die Ermäßigung für Anpassungen an den Erdbebenschutz um
bestehende Gebäude zu sichern. Der Ecobonus kann sowohl für Sanierungsarbeiten
einzelner Wohnungen genutzt werden als auch für die Gemeinschaftsbereiche von
Eigentumswohnungen. Die Absetzbarkeit ist nicht mit der Prämie für
Sanierungsmaßnahmen kumulierbar.
Auch die Prämie von 50 % wird für
das Jahr 2016 für 96 tausend Euro bestätigt, die in zehn Jahren abgeschrieben
werden. In diesem Fall richten sich die baulichen Eingriffe auf die Sanierung.
Diese Vergünstigung kann außer von den Mietern oder Entleihern von den
Eigentümern oder Inhabern dinglicher Rechte auf den betreffenden Immobilien
beantragt werden.
Eine weitere positive Nachricht kommt von der Bestätigung der Prämie für Möbel: steuerliche
Absetzbarkeit von 50 % für einen Höchstbetrag von 10 tausend Euro. Die
Vergünstigung umfasst die für Möbel und große Elektrohaushaltsgeräte getragenen
Ausgaben.